Lange Nacht der Wissenschaften
in der Hansestadt Rostock
am Donnerstag, den 27.04.2017, von 15.00 bis 22.00 Uhr
Programm gesamt als pdf hier per Mausklick
Übersicht
Seit vielen Jahren ist die HMT mit einem ernsthaft spannenden Programm erstmalig wieder dabei. Gerade der Ethnomusiker Dr. Bade mit dem Blick auf die USA in der Musikverwertung deutschen Liedgutes, wie auch ein tolles Kooperationprojekt von Theologen und Musikwissenschaftlern rund um Haydns Schöpfung... Unser Professor Silvio dalla Torre (Überraschungliebling der diesjährigen Winterserenade) entführt mit seinen drei Gefährten in Barocke Welten, thematisierend , erklärend, verführerisch mit großen Klanggewalten beider Sänger....
Das Schulforum Wissenschaft als Ausdruck der gemeinsamen Kooperation diverser Rostocker Schulen in den Hochschulräumen der Neuen Physik (Einsteinstr. 24) ist aktiver Schauplatz von Präsentationen von Grundschülern bis hin zur JugendForschtGewinnern aus unserer Stadt.. dieses Forum erscheint sehr reizvoll neben den gleichzeitig stattfindenden Schauvorlesungen der Physiker.. gleich neben dem super professionellen Gastbeitrag von Dr. Winter von Leibniz-Institut INP aus Greifswald.... zum Thema Plasma als Viertem Aggregationszustand..verblüffend aus unserem realen Alltag gegriffen...
Im Forschungsgebäude der Physik in der Einsteinstr. 23 hat allerdings Frau Dr. Viola von Oyenhausen den Knaller für dieses Jahr gesetzt.. da ist in Kooperation mit diversen Instituten aus dem ganzen Land vom Leibniz-IAP aus Kühlungsborn über das Leibniz-IOW hin zum Thünen-Institut das Bundesforschungsjahr Ozeane und Meere beackert auf vier Ebenen des Hauses mit Experimentierstraßen, Tauchrobotern, Wetterballon und Allerlei von Sediment durchs "Unterwasser" auf die Wasseroberfläche hin zu dem Räumen auf Ebene 4 , was sich über dem WAsser befindet. Erstmalig erleben wir für Groß und Klein ein passageres Schauhaus des Meeres als völlig neue Dimension...
Und wenn das nicht ausreicht. Im Beisein der Schirmherrin und Bildungsministerin wird in der HMT nicht nur 18 Uhr eröffnet, sondern gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in einem Kreativforum diskutiert, was im Wissenshafen Forschung und Bildung gemeinsam haben mit der Kreativwirtschaft.
Veranstaltungsbilder
Schauvorlesung "Sherlock Holmes"
Veranstaltungsorte am 27. April 2017
Programmdetails zu den einzelnen Aktionsorten schrittweise weiter unten.
Standort Stadtmitte
- Universitätsplatz 1 und 5
- Breite Straße 15 – 17
- Kröpeliner Straße 82 und
- Heiligengeisthof 3
- Gertrudenstraße 9
- Zochstraße 14
- Beim St.-Katharinenstift 8
- HMT Rostock
Standort Südstadt
- Albert-Einstein-Str 2, 3 und 3a
- Albert-Einstein-Str. 22, 23, 24 und 25
- Albert-Einstein-Str. 29a und 30
- Brahestr. 37
- Justus-v.-Liebig-Weg 6, 6b und 8
Standort Ulmenstraße 69
- Haus 1
- Haus 5
- Arno Esch Haus
- Audimax
Standort Schillingallee sowie Barnstorfer Wald
- Strempelstr 13 – Zahnklinik
- Schillingallee 35 (CUK)
- Schillingallee 69 – BMFZ
- Kopernikus Str. 16A
- Hamburger-Str. 28 – Botanischer Garten
- Nelkenweg 6 – Astronomische Station
Weitere Stationen
- Richard-Wagner-Str. 31 (Warnemünde)
- Am Yachthafen 3 (Hohe Düne)
Programm 2017
Stadtmitte
Zeit * Raum * Darstellungsart * Thema
16.00 1D Experimente & Präsentation · "Klangwunder"
16.10 1D Seminar · "Trau-dich"
16.10 1D Demonstration · Gedächtnistraining und Schnellrechenmethoden
16.40 1D Präsentation · Reformpädagogik in der Schule
16.40 1D Demonstration · Robotik
17.00 1A Vortrag · Was hören wir, wenn wir hören?
17.10 1D Demonstration · Gedächtnistraining und Schnellrechenmethoden
17.40 1D Demonstration · Robotik
18.00 1A Vortrag · Rostock Lecture
18.00 1A Vortrag · Was hören wir, wenn wir hören?
18.00 1A Filmabend · Filmabend in der Schatzkammer
18.00 1A Vortrag · Ein "Schatz" aus der Universitätsbibliothek
18.00 1A Führung · Zwischen Steintor und Bahnhof
18.00 1B Präsentation · Die Kraft von Marken
18.10 1D Demonstration · Gedächtnistraining und Schnellrechenmethoden
18.20 1E Podiumsdiskussion · Von kulturwirtschaftlichen Wellenschlag
18.30 1A Kabarettstück · Am Hirnstammtisch - homunkelt man...
19.00 1A Performance · Facebook. Sog-Sehnsucht-Sinn
19.00 1A Vortrag · Rostock Lecture
19.00 1A Führung · Geschichte(n) um den Uniplatz
19.00 1A Vortrag · Was hören wir, wenn wir hören?
19.00 1A Führung · "Von Kaufleuten und Kirchenschätzen
19.00 1B Austausch · Wie machen wir es morgen?
19.00 1B Präsentation · Der Einfluss "Sozialer Netzwerke"
19.00 1C Vortrag · Faszination Plastination
19.30 1E Vortrag mit Musikbeispielen · Haydns ‚Schöpfung‘
19.40 1A Vortrag · Wie Jerusalem für den Islam heilig wurde
20.00 1A Kabarettstück · Am Hirnstammtisch - homunkelt man...
20.00 1A Führung · Geschichte(n) um den Uniplatz
20.00 1A Filmabend · Filmabend in der Schatzkammer
20.00 1A Führung · Zwischen Steintor und Bahnhof
20.00 1B Vortrag · Eine Amerikanerin in Deutschland
20.00 1C Vortrag · Faszination Plastination
20.20 1E Vortrag · Von der Schnitzelbank über Nena bis zu Rammstein
20.30 1A Performance · Facebook. Sog-Sehnsucht-Sinn
20.50 1E Konzert · Barock Ensemble "Due sopra il Basso"
21.00 1A Führung · "Von Kaufleuten und Kirchenschätzen
21.00 1B Vortrag · Wie hast du’s mit der Gleichstellung?
21.00 1C Vortrag · Faszination Plastination
21.30 1A Kabarettstück · Am Hirnstammtisch - homunkelt man...
Laufende Veranstaltungen
ab 16.00 1A Kinderprogramm · Die Eule in der Universität?
ab 16.00 1D Experimentierstraße · "Wir haben es im Schrank"
ab 16.00 1D Ausstellung · "UNIVERSITAS meets Olympia"
ab 18.00 1A Sonderöffnung · Sonderöffnung Ausstellung
ab 18.00 1C Standpräsentation · Gewebespende
ab 18.00 1C Demonstrationen · Mikroskopische Präparate,
ab 18.00 1C Gespräch · Körperspende Anatomie
ab 18.00 1C Demonstration · Anatomie des Menschen
Südstadt
15.00 2A Demonstration · Paperboat 2.0
16.00 2C Vortrag · Reise durch Mecklenburg-Vorpommern
16.00 2B Präsentation · Vom Eiswürfel zum Plasma
16.30 2C Vortrag · Wie fern sind uns die Planeten wirklich?
16.30 2D Workshop · Wachsen Luftballons auf Bäumen?
17.00 2B Schauvorlesung · "Sherlock Holmes"
17.00 2C Vortrag · Bioindikation mit Flechten
17.30 2C Vortrag · The most wonderful zoo of the world
17.30 2D Workshop · Wachsen Luftballons auf Bäumen?
18.00 2A Vortrag · Neozoen: Aliens an unseren Küsten?
18.00 2A Schauvorlesung · Indigo und Indirbin
18.00 2B Vortrag · Bargeldabschaffung und Bitcoin
18.00 2C Vortrag · Flüchtlinge in Deutschland - Was folgt aus dem anfänglichen Aktionismus
18.00 2C Führung · Fraunhofer Anwendungszentrum für Großstrukturen in der Produktionstechnik (AGP)
18.00 2C Vortrag · Who is who im Mikrokosmos
18.20 2C Vortrag · EMS- Training- workout für Zeitsparer!
18.30 2A Vortrag · Köpfchen mit Düsenantrieb
18.30 2B Vortrag · Cloud Computing
18.30 2B Vortrag · die ungewöhnlichen Eigenschaften einer scheinbar alltäglichen Substanz
18.30 2B Vortrag · HerzEffekt MV
18.40 2C Vortrag · Entstehung des Universums
18.50 2A Vortrag · Makrophytenflora in Nord- und Ostsee
19.00 2A Schauvorlesung · Feuerbälle - (für) Groß und Klein
19.00 2B Führung · Der andere Einsteinweg
19.00 2B Vortrag · "Knochen und Köpfchen stimulieren"
19.00 2C Vortrag · Zahnfüllungen - Bestimmung von Methylacrylat
19.00 2B Demonstrationen · Cloud Computing
19.00 2B Vortrag · Science Fiction oder Alltag?
19.00 2B Vortrag · "Der Blick ins Innere von Planeten"
19.20 2C Vortrag · Sterbehilfe - Mord oder Erlösung
19.30 2A Vortrag · DAISI – Vogelbestimmung
19.30 2B Vortrag · Bargeldabschaffung und Bitcoin
19.30 2B Demonstrationen · Ein Blick hinter die Kulissen
19.30 2B Vortrag · Über Wasser, seine Beschreibung mit Mathe und warum Wissenschaftler sich das antun
19.30 2C Führung · Fraunhofer Anwendungszentrum für Großstrukturen in der Produktionstechnik (AGP)
19.40 2C Vortrag · Glyphosat - Belastung territorialer Ökosysteme durch Schadstoffe
19.50 2A Vortrag · Geheimnisse der Tiefsee
20.00 2A Vortrag · Wo sind all die Vögel hin?
20.00 2A Vortrag · Die Analytik des Kaffeeröstens
20.00 2B Vortrag · Cloud Computing
20.00 2B Vortrag · "Wenn Meer zu Eismeer wird"
20.00 2B Präsentation · Vom Eiswürfel zum Plasma
20.00 2C Vortrag · Prävention Diabetes
20.10 2E Führung · Von Liebig bis Einstein
20.20 2C Vortrag · Gesetzmäßigkeiten im Kunstflug
20.30 2B Vortrag · Science Fiction oder Alltag?
20.30 2B Konzert · Big Band
20.30 2B Demonstrationen · Cloud Computing
20.40 2C Vortrag · Zucker- Vom Genuss zum Konsumgut
20.40 2C Vortrag · Wie fern sind uns die Planeten wirklich?
21.00 2A Vortrag · Wie uns unser Gehirn anlügt
21.00 2A Vortrag · Die Chemie und Physik des Radfahrens
21.00 2B Demonstrationen · Ein Blick hinter die Kulissen
21.00 2B Schauvorlesung · "Sherlock Holmes"
21.10 2C Vortrag · Weltraumwetter
22.30 2B Lasershow · "MeerLicht mit Lasern"
Ulmenstraße
17.00 3A Vortrag · Digitalisierung: Raus aus den Silos
18.00 3A Demonstration · Von unerzogenen Franzosen, schläfrigen Schweden und effizienten Deutschen
18.00 3C Science Quiz · Science Quiz
18.00 3D Vortrag · Wissenschaft der Toten.
18.30 3A Demonstration · Geistig fit im hohen Alter!
18.30 3C Vortrag · Endlich in Reichweite: Interventionen zur Verlängerung der Healthspan
18.40 3D Präsentation · Gegen den Studienstress.
19.00 3A Vortrag · Deutschland vor der Bundestagswahl
19.00 3A Vortrag · Die Selbstverteidigung der französischen Sprache.
19.00 3B Vortrag · Die Abguss-Sammlung als Labor. Rekonstruktionen griechischer Plastik
19.30 3A Vortrag · wie funktioniert das Spiel des Kapitalismus?
19.30 3A Demonstration · Geistig fit im hohen Alter!
19.30 3D Vortrag · Rechtsmedizin gefragt: Rekonstruktion von Verkehrsunfällen
20.00 3A Vortrag · Deutschland vor der Bundestagswahl
20.00 3A Demonstration · Von unerzogenen Franzosen, schläfrigen Schweden und effizienten Deutschen
20.10 3D Präsentation · Kann man Gott beweisen?
20.30 3A Demonstration · Geistig fit im hohen Alter!
20.30 3C Vortrag · Modelle in den Wirtschaftswissenschaften - Nichts als Märchen, oder?
21.00 3B Vortrag · Die Abguss-Sammlung als Labor. Rekonstruktionen griechischer Plastik
Laufende Veranstaltungen
ab 17.00 3A Vortrag und Quiz · Kreditkompetenz - Was Verbraucher wirklich über Kredite wissen
ab 17.00 3A Vorstellung · PARTNERSHIP und MOBILE INTERKULTURALITÄT
ab 18.00 3B Besichtigung · Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Schlillingallee & Barnstorfer Wald
17.40 4C Demonstration · Humangenetische Diagnostik
18.00 4A Demonstration · Kaufunktionsstörungen
18.00 4C Führung · Laborführungen bei Centogene
18.00 4C Vortrag · Die Mondscheinerkrankung
18.00 4F Vortrag · Der aktuelle Sternhimmel
18.00 4F Vortrag · Die Astronomische Uhr in der Marienkirche zu Rostock
18.30 4C Vortrag · Biowaffen und Bioterrorismus
18.30 4C Vortrag · Biowaffen und Bioterrorismus
18.30 4C Laborbesichtigung · Arbeitsbereich Zellbiologie
18.30 4F Vortrag · Der aktuelle Sternhimmel
18.30 4F Vortrag · Die Astronomische Uhr in der Marienkirche zu Rostock
19.00 4A Demonstration · Kaufunktionsstörungen
19.00 4C Laborbesichtigung · Führung (RTC)
19.00 4C Vortrag · "Every breath you take..."
19.00 4F Vortrag · Geburtsdatum und Sternbild.
19.00 4F Vortrag · Bemannte Marsmission? SpaceX mit neuen Ideen
19.30 4C Laborbesichtigung · Arbeitsbereich Zellbiologie
19.30 4C Vortrag · Atemgasmessungen
19.30 4F Vortrag · Bemannte Marsmission? SpaceX mit neuen Ideen
19.30 4F Vortrag · Geburtsdatum und Sternbild.
20.00 4C Vortrag · biologische Herzschrittmacher
20.00 4C Laborbesichtigung · Führung (RTC)
20.00 4F Vortrag · Lohnende Beobachtungsobjekte
20.00 4F Vortrag · Mittelalterlicher Kosmos
20.30 4C Vortrag · "Ein Blick ins Allerkleinste"
20.30 4F Vortrag · Lohnende Beobachtungsobjekte
20.30 4F Vortrag · Mittelalterlicher Kosmos
21.00 4C Vortrag · "Physikalisches Plasma trifft Implantat"
21.00 4F Vortrag · Exoplaneten – Wie findet man sie?
21.00 4F Vortrag · Unsere vielen Monde
21.30 4C Vortrag · "Fette Beute"
21.30 4F Vortrag · Exoplaneten – Wie findet man sie?
21.30 4F Vortrag · Unsere vielen Monde
22.00 4E Führung · UV-Taschenlampenführung (besonders empfehlenswert)
Welche Farben und Formen lassen sich im nächtlichen Garten entdecken?
Welche Pflanzen schlafen, welche blühen in der Nacht?
Wie erscheinen Blüten und Blätter im ultravioletten Licht?
Im Lichtkegel der Lampen kann man hierauf Antworten finden.
Bringen Sie Ihre Taschenlampe mit und genießen Sie die Frühlingsnacht im Botanischen Garten, zu der Sie der Freundeskreis Botanischer Garten einlädt.
22.00 4F Vortrag · Der Sternhimmel im Mai
22.00 4F Vortrag · Neues vom Saturn – das Ende der Cassinimission
Laufende Veranstaltungen
ab 16.00 4D Kinderprogramm · Was wächst denn da?
ab 18.00 4A Demonstration · Moderne Zahnerhaltung
ab 18.00 4B Demonstration · Schlüsselloch- Chirurgie
ab18.00 4B Demonstration · Ultraschall in der Chirurgie.
ab 18.00 4C Präsentation · Wundbehandlung mit Plasma
Weitere Stationen
18.00 Uhr 5A Präsentation · Nutzung eines Manöverassistenzsystems in engen Fahrwassern
18.20 Uhr 5A Präsentation · Demonstration des Seegangsverhaltens bei unterschiedlichen Tiefgängen
18.40 Uhr 5A Präsentation · Umweltfreundliches Manövrieren von Schiffen
19.00 Uhr 5A Präsentation · Nutzung eines Manöverassistenzsystems in engen Fahrwassern
19.20 Uhr 5A Präsentation · Demonstration des Seegangsverhaltens bei unterschiedlichen Tiefgängen
19.40 Uhr 5A Präsentation · Umweltfreundliches Manövrieren von Schiffen
20.00 Uhr 5A Präsentation · Nutzung eines Manöverassistenzsystems in engen Fahrwassern
20.20 Uhr 5A Präsentation · Demonstration des Seegangsverhaltens bei unterschiedlichen Tiefgängen
20.40 Uhr 5A Präsentation · Umweltfreundliches Manövrieren von Schiffen
21.00 Uhr 5A Präsentation · Nutzung eines Manöverassistenzsystems in engen Fahrwassern
21.20 Uhr 5A Präsentation · Demonstration des Seegangsverhaltens bei unterschiedlichen Tiefgängen
21.40 Uhr 5A Präsentation · Umweltfreundliches Manövrieren von Schiffen
Laufende Veranstaltungen
ab 18.00 5B Demonstration · Robbenforschungszentrum
Zur Einstimmung auf das diesjährige Programm einige Impressionen der Vorjahre





Rückblick
Vorjahresinformationen sind zu sehen unter:
Andere Rostocker Nacht- bzw. Abend-Veranstaltungen
Folgende Aktionen bieten auch Erlebnisse mit Besichtigungen oder anderen Aktivitäten in der Dunkelheit bzw. Dämmerung:
mikroplastik schiffstechnik
barbara wichmann rostock
patrick görland
florentina nebe Bilder
die lange nacht der wissenschaften rostock
schwingversuch radsatzwellen
lange nacht wissenschaft rostock
lange nacht der wissenschaft en rostock eintrittspreise
lange nacht der wissenschaften rostock 2015
lange nacht der wissenschaften rostock tickets
Wortwolke Lernpsychologie (Steffen Winny)
Kurt Gödel
Privatfoto (Roland Weihs)
WWF Anita Drbohlaw
biotechnikum
lkv.uni-rostock.de
ltt.uni-rostock.de
rsa.uni-rostock.de/partnership/
7.05 Uni Rostock Nacht der Wissenschaften
nacht der wissenschaften rostock programm
lange nacht der wissenschaften 2015 rostock
lange nacht der wissenschaften programm pdf
CJD Christophorusschule Rostock
lange nacht der wissenschaften rostock tickets
karten lange nacht der wissenschaften rostock
tag der wissenschaft rostock kinder
lange nacht der wissenschaften Rostock 2014
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften gibt es in diesem Jahr auch im Zoo wieder viel Spannendes zu entdecken.
lange nacht der wissenschaft rostock
11 Jahre Lange Nacht der Wissenschaften,
Diesmal unter dem Motto "Wissen schaf(f)t Wirtschaft"
Am 17. Mai geht die Lange Nacht in die elfte Runde.
Seit 2004 begeistert diese Veranstaltung aufgrund des vielschichtigen und zahlreichen Angebotes. Aktuelle wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen im Bereich Forschung lassen die Bürger der Stadt nicht schlafen. Interessante Vorträge und faszinierende Experimente für jedes Alter versprechen gute Unterhaltung.
Freut euch auf einige Überraschungen zur elften "Langen Nacht der Wissenschaften"
Wir freuen uns auf Euch,
euer LNDW-Team
rostock uniklinik sration g
veronica antipova
philosophische fakult?t rostock zieht in das sanierte uni hauptgeb?ude
Nicole Pest Rostock
dr Klaus Klütsch Familie
Poliklinik Rostock
wie komme ich zum rosana rostock?
lange nacht der wissenschaften
die lange nacht der wissenschaften in rostock
rosana rostock
rostock rosana
lange nacht der wissenschaften rostock 2011 chirurgie
bilder duplexsonographie
rosana rostock
nacht der wissenschaften uni rostock
lange nacht des wissens rostock
lange nacht
Startseite • Inhaltsverzeichnis • Impressum